geistliches Drama

geistliches Drama
geistliches Drama,
 
geistliches Spiel, das zunächst im Rahmen der kirchlichen Liturgie entstandene Drama des europäischen Mittelalters, das den Gläubigen christliche Heilsgeschehen in dramatischer Gestaltung vorführte; seit dem 10. Jahrhundert im Rahmen kirchlicher Feiern aus dem Tropus entwickelt. Ursprünglich in Kirchen aufgeführt, wurde es im 14. Jahrhundert auf Marktplätze oder in nichtkirchlichen Räume verlegt. Gleichzeitig setzte sich die Volkssprache anstelle der lateinischen Sprache durch. Mit dem Übergang zur Nationalsprache wurden auch nationale Themen einbezogen, z. B. im »Ludus de Antichristo« (um 1160), der im 1. Teil von der Weltherrschaft des deutschen Kaisers handelt. Bedeutende Formen des geistlichen Dramas in Deutschland waren das Osterspiel und das Passionsspiel, in England das Fronleichnamsspiel, das sich in Spanien als Auto sacramental (Auto) herausbildete. Charakteristisch für Frankreich waren die auch in anderen Ländern häufigen Mysterienspiele, für die Niederlande das Mirakelspiel und das allegorische Singspiel, für Italien die Lauda drammatica (ein Prozessionsspiel), die Devozione (ein Predigtspiel) und die Sacra rappresentazione. - Durch Renaissance und Humanismus sowie die Reformation wurde das geistliche Drama im Laufe der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mehr und mehr verdrängt; nur in streng katholischen Gebieten konnte es sich noch längere Zeit halten, so im Spanien der Gegenreformation bis ins 18. Jahrhundert; vereinzelt existiert es noch in der Gegenwart (Oberammergauer Passionsspiele, seit 1634). (Weihnachtsspiel, Moralität)
 
 
W. Stammler: Das religiöse Drama des dt. MA. (1925);
 K. Young: The drama of the Medieval church, 2 Bde. (Oxford 1933, Nachdr. ebd. 1962);
 H. H. Borcherdt: Das europ. Theater im MA. u. in der Renaissance (1969);
 W. F. Michael: Das dt. Drama des MA. (1971);
 B. Neumann: Geistl. Schauspiel im Zeugnis der Zeit, 2 Bde. (1987).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
geistliches Drama: Mysterien, Moralitäten und Mirakel
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geistliches Drama — Geistliches Spiel. Darstellung einer Spielszene aus Ein zwiefacher poetischer Act und geistliches Spiel (1652) Das geistliche Spiel (auch geistliches Drama oder liturgisches Spiel) ist eine Form des europäischen mittelalterlichen Theaters, die… …   Deutsch Wikipedia

  • geistliches Drama: Mysterien, Moralitäten und Mirakel —   Wie die frühen Liebeslieder lehnte die Kirche auch das Theater ab. Tertullians um 210 entstandene Schrift »Über Schauspiele« führte das Argument der Unmoral gegen Drama und Schauspieler ein. Der Christ hatte sie folglich zu meiden. Aber als… …   Universal-Lexikon

  • Geistliches Spiel — Geistliches Spiel. Darstellung einer Spielszene aus Ein zwiefacher poetischer Act und geistliches Spiel (1652) Das geistliche Spiel (auch geistliches Drama oder liturgisches Spiel) ist eine Form des europäischen mittelalterlichen Theaters, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drama — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Spiel; Repertoirestück * * * Dra|ma [ dra:ma], das; s, Dramen [ dra:mən]: 1. a) <ohne Plural> (Lustspiel und Trauerspiel umfassende) literarische Gattung, bei der eine Handlung durch die… …   Universal-Lexikon

  • Liturgisches Spiel — Geistliches Spiel. Darstellung einer Spielszene aus Ein zwiefacher poetischer Act und geistliches Spiel (1652) Das geistliche Spiel (auch geistliches Drama oder liturgisches Spiel) ist eine Form des europäischen mittelalterlichen Theaters, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Литургическая драма —         (Geistliches Drama, Drama liturgique) вид ср. век., преим. зап. европ. религиозного представления (9 13 вв.). Произошла от диалогизированных троп с чередующимися вопросами и ответами, антифонно исполнявшихся двумя группами (клиросами)… …   Музыкальная энциклопедия

  • Innsbrucker Osterspiel — Das Innsbrucker Osterspiel ist ein Anfang des 14. Jahrhunderts entstandenes geistliches Drama. Trotz seines heutigen Names stammt es aus Mitteldeutschland; es ist, mit Ausnahme einiger lateinischer Passagen, in der Volkssprache (Thüringisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mirakelspiel — Mi|ra|kel|spiel 〈n. 11〉 Legendenspiel, dramatisch dargestellte Wundertaten Heiliger * * * Mi|ra|kel|spiel, das (Literaturwiss.): geistliches Drama des Mittelalters über das Leben u. die Wundertaten Marias u. der Heiligen. * * * Mirakelspiel,  … …   Universal-Lexikon

  • französische Literatur — französische Literatur,   die Literatur Frankreichs und die französisch sprachige Literatur Belgiens. Nach der Gliederung der französischen Sprachgeschichte unterscheidet man zwischen altfranzösischen (9. 14. Jahrhundert), mittelfranzösischen (14 …   Universal-Lexikon

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”